Stephanusgarten-Blog
Beiträge rund um unser Nachbarschaftsprojekt
Stephanusgarten-Blog
Beiträge rund um unser Nachbarschaftsprojekt
Erste Bienennahrung
Nicht nur ein Schmaus für menschliche Augen, es sind die ersten drei Wildbienen im Garten gesichtet! Sind es genau die drei Tapezierbienen, die ich letzten Spätsommer als Puppen...
Ungebetene „Frühblüher“ – und ein paar echte
Noch hält der Garten Winterschlaf, es gibt also nicht viel zu tun, außer mal nach dem Rechten zu sehen und Müll einzusammeln. Davon gibt es bedauerlicherweise mehr als genug....
Termin vormerken: 15. Juni 2019
Wie in den Jahren zuvor, beteiligen wir uns wieder am „Langen Tag der Stadtnatur“ der Loki-Schmidt-Stiftung. Wir stellen das Gartenprojekt am Samstag, den 15.06.2019 von 14-17...
Wintergarten
Gestern hat es die ganze Zeit geregnet, so dass ein Treffen ausfiel. Heute regnete es weiterhin. Doch die vielen entsorgten Weihnachtsbäume auf den Wegen waren zu verlockend....
Danke Nachbarschaft!
Schön, wenn die Nachbarschaft so lebendig und aktiv ist. Eine Frage kurz vor Heiligabend, wer spontan Lust auf ein Heißgetränk im Garten hat - und schon waren wir nicht mehr...
Jahresausklang
Wir wünschen allen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes gesundes neues Jahr. Auf ein Wiedersehen im Gartenjahr 2019!
Tagung: StadtNatur in Parks und Grünanlagen am 30.11.2018
Der Naturschutzbund NABU veranstaltet in Kooperation mit der HafenCity Universität am Freitag, den 30.11.2018 eine ganztägige Tagung zum Thema Stadtnatur in Hamburgs Parks und...
Von Napoleons Truppen eingeschleppt? Eher nicht. Das Knopfkraut
Das kleinblättrige Knopfkraut (Galinsoga parviflora) oder auch Franzosenkraut ist ein Neophyt, also eine Pflanze, die ursprünglich nicht in Norddeutschland vorkommt....
Videovortrag zum Gartenprojekt
Am 19.11.2018 stellen wir im Rahmen des Montags-Clubs des Deutschen Roten Kreuzes ab 15 Uhr das Gartenprojekt vor. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, kosten-...
Ein Platz für Schmetterlinge? Das Tagpfauenauge
In diesem Sommer habe ich in unserem Viertel wenig Schmetterlinge gesehen, ein paar Weißlinge, das war es schon. Das mag an meiner mangelnden Aufmerksamkeit liegen oder am...
Neues aus dem Hochbeet – kann man das noch essen?
Blühender Basilikum Recht hartnäckig hält sich das Gerücht, man könne blühenden Basilikum nicht mehr essen. Dem ist nicht so. Die Blätter sind weiterhin verwendbar, jedoch nicht...
Goldener Winter
Letzte Woche Samstag beim Gärtnern strahlte die Sonne vom tiefblauen Himmel und lockte Viele in den Garten. Ja, es war warm, vor allem wenn man Laub harkte. Ganz Eimsbüttel war...
Späte Blüte: die Herbst-Chrysantheme
Seit Ende Oktober blühen sie am Eingang Lutterothstraße im Beet am Zaun zur Kirche, die Herbst-Chrysanthemen. Von manchen als Omablume belächelt, machen sie doch ziemlich was her...
„de Prinz kütt“: royale Bereicherung im Garten
Bei schönstem Pflanzwetter (Regen) wurde heute unser Apfelbaum gesetzt. Nun haben wir einen Prinzen in unserem Garten, genauer gesagt den Finkenwerder Herbstprinz, auch...
Gärtnern verschafft neue Perspektiven
Manchmal braucht es radikale Schnitte. Am Samstag haben wir den Pfeifenstrauch an der Lutterothstraße neben der Wildblumenfläche drastisch zurückgeschnitten. Wie auf dem Bild zu...
Parking Day vor dem Stephanusgarten
Jedes Jahr am dritten Freitag im September ist internationaler Parking Day. Mit diesem Aktionstag, der als Trend aus den USA kommt, soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass...
Radtour zu Hamburgs Stadtgärten am So., 16.09.2018
Im Rahmen der Wandelwoche 2018 kann man einige von Hamburgs Stadtgärten kennenlernen. Mit der deutschlandweiten Wandelwoche werden Ideen und Projekte für ein gutes, nachhaltiges...
Moderation aus dem Staudenbeet
Zum Pflanztag am 24. August 2018 hatten wir Besuch vom Regionalfernsehen NOA4. Nicht nur berichteten sie über das Gartenprojekt, sie machten auch gleich die gesamte Moderation...