NACHBARSCHAFTSINITIATIVE

HAMBURG — EIMSBÜTTEL
Nachbarschaftsgarten
Freiräume für Nachbarn in der Umgebung.
Lebendige Nachbarschaft
Einladende Plätze, an denen sich Menschen einfach so treffen können, sind wichtig.
Kooperation
Zusammen mit der Bezirksversammlung und dem Bezirksamt Eimsbüttel ist hier ein Modellprojekt entstanden.
Naturnahes Stadtgrün
Es ist keine leichte Aufgabe zwischen Flora & Fauna und den Menschen in der Stadt einen Ausgleich zu finden.

Unser Blog
Verfolge die Entwicklung des Nachbarschaftsprojekts
Mutterkraut
Wir haben recht viel von einer Pflanze, über die es unterschiedliche Meinungen gibt, vom Mutterkraut (Tanacetum parthenium), auch bekannt als Falsche Kamille. Sieht doch ganz hübsch aus, oder? Es ist aber keine einheimische Pflanze. Jedenfalls nicht ursprünglich. Es...
Blütenvielfalt im Juni
Momentan sind die Wildblumen und Wildstauden wieder ganz besonders schön. Was da u.a. so alles blüht findet ihr hier: Steppensalbei Echtes Herzgespann Nachtkerze Wiesen-Flockenblume Wiesen-Flockenblume Nesselblättrige Glockenblume Schwarze Königskerze Königskerze...
Rückblick: Langer Tag der Stadtnatur
Beim diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur der Loki Schmidt Stiftung führten wir am 18. Juni interessierte Personen wieder durch den Stephanusgarten. Groß ist immer das Interesse zu erfahren wie alles begann und wie man ein solches Projekt finanziert bekommt. Welche...
Es blüht wieder…
Wildtulpen
Da sind sie wieder! Die kleinen grazilen Wildtulpen haben es uns besonders angetan. Sie vermehren sich gut im Garten, wildern also aus. Und die Wildbienen finden sie auch lecker.
Arbeit am Hochbeet
Da wurde fleißig von Groß und Klein gegärtnert: Das Hochbeet mit Erde und Hornspänen aufgefüllt und erste Reihen Gemüse ausgesät. Mal schauen, ob Mangold, Radieschen, Erbsen, Koriander und Tagetes in den nächsten Tagen keimen. Außerdem sind Zwiebeln gesteckt. Das...
Bewegte Bilder
Fernsehen zu Gast im Garten
Beim Langen Tag der Stadtnatur 2021 kamen nicht nur interessierte Hamburger:innen in den Stephanusgarten. Auch Vertreter:innen der Loki-Schmidt-Stiftung und ein Team von SAT.1...
Der Garten im Fernsehen
Heute Abend zeigte das NDR-Fernsehen einen Beitrag zum Stephanusgarten. In der Sendung „Rund um den Michel“ ging es um das Grün in der Stadt in zahlreichen spannenden Beispielen....
Moderation aus dem Staudenbeet
Zum Pflanztag am 24. August 2018 hatten wir Besuch vom Regionalfernsehen NOA4. Nicht nur berichteten sie über das Gartenprojekt, sie machten auch gleich die gesamte Moderation...
Stephanus Garten im Regionalfernsehen
Ein kurzer Beitrag aus dem Regionalfernsehen NOA4 zu unserem Nachbarschaftsgärtnern… [arve thumbnail="192" title="Bericht über den Stephanus Garten von NOA4"...
2017 besuchte uns die Nachbarschaftsplattform nebenan.de und drehte diese Aufnahmen.
Häufige Fragen
Wie – ihr gestaltet eure Nachbarschaft einfach mit?
Seit wann gibt es den Stephanusgarten?
2012 startete Christine in Guerilla Gardening Manier mit der Aussaat von Wildblumen rund um einen jungen Baum am Bürgersteig vor dem heutigen Stephanusgarten. Mit den Jahren kamen immer mehr NachbarInnen dazu und der öffentliche Raum wurde an vielen Stellen naturnaher und „wilder“. Ein Begegnungsort für Mensch und Insekt entstand.
2016 erhielt die Initiative gleich zwei Preise für das Engagement, die Stadtnatur zu erweitern und das soziale Miteinander zu stärken: den ersten Platz beim Hanse-Umweltpreis des NABU sowie einen Sonderpreis beim Signal-Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis.
Mit dem Preisgeld wurde ein Gartenentwurf für die Hauptanlage beauftragt. Mit Sondermitteln der Bezirksversammlung Eimsbüttel und immer im engen Austausch mit dem Bezirksamt Eimsbüttel konnte der Garten 2018 in Gemeinschaftsaktionen entstehen.
Der Platz bzw. das Flurstück wurde 2018 offiziell nach Beantragung durch die Initiative in „Stephanusgarten“ umbenannt.
Wie seid ihr organisiert?
Wir sind eine Nachbarschaftsinitiative ohne formale Struktur. Dies hat sich bewährt. Mit momentan 13 festeingebundenen Nachbarn gestalten wir die Anlage und halten diese sauber. WICHTIG: Wir nutzen die Parkanlage mit unseren Nachbarn für gemeinsame Aktionen, wie beim Langen Tag der Stadtnatur, Tag der Nachbarn, Tag der Offenen Gesellschaft, Nachbarschaftstreffen und vieles mehr.