NACHBARSCHAFTSINITIATIVE

HAMBURG — EIMSBÜTTEL

Nachbarschaftsgarten

Freiräume für Nachbarn in der Umgebung. 

Lebendige Nachbarschaft

Einladende Plätze, an denen sich Menschen einfach so treffen können, sind wichtig. 

Kooperation 

Zusammen mit der Bezirksversammlung und dem Bezirksamt Eimsbüttel ist hier ein Modellprojekt entstanden. 

Naturnahes Stadtgrün

Es ist keine leichte Aufgabe zwischen Flora & Fauna und den Menschen in der Stadt einen Ausgleich zu finden. 

Personen stehen vor dem neu gebauten Hochbeet

Unser Blog

Verfolge die Entwicklung des Nachbarschaftsprojekts

Gartengeburtstag – kommt vorbei!

Gartengeburtstag – kommt vorbei!

Es ist wieder Geburtstagszeit: Die erste Blühfläche rund um das Bäumchen am Bürgersteig der Lutterothstraße wird 10 Jahre alt, den Garten in der Grünanlage gibt es mittlerweile seit 5 Jahren. Das „feiern“ wir jedes Jahr am letzten Sonntag im August, also am...

mehr lesen
Futterzeit

Futterzeit

Derzeit blüht das Echte Herzgespann im Stephanusgarten zur großen Freude zahlreicher Wildbienen wie hier einer Hummel.

mehr lesen
Mähfreier Mai

Mähfreier Mai

„No mow may“ lautet seit 2019 die Devise der britischen Naturschutzorganisation Plantlife. Im Mai keinen Rasen zu mähen stärkt die Artenvielfalt, denn in diesem Monat sind besonders viele unserer geflügelten Freunde auf Nahrungssuche. Schmetterlinge, Wildbienen wie...

mehr lesen
Der Garten blüht auf

Der Garten blüht auf

Jetzt ist wieder die Zeit wo der Garten jeden Tag neue Überraschungen für uns bereit hält. Es blühen nicht nur fleißig die verschiedenen Tulpen und das Hasenglöckchen, sondern auch heimische Wildstauden sind dabei wie Storchschnabel und Lichtnelke. Die beiden...

mehr lesen
Sie sind wieder da!

Sie sind wieder da!

„Unsere“ Weinbergschnecken sind wieder unterwegs. Entdeckst du sie? Die Weinbergschnecke gehört zur Familie der Schnirkelschnecken (was für ein lustiger Name) und heißt lateinisch Helix Pomatia. Sie kann bis zu acht Jahre alt werden, wenn sie von Menschen „betreut“...

mehr lesen
URBANE GEMEINSCHAFTSGÄRTEN

Bewegte Bilder

Fernsehen zu Gast im Garten

Fernsehen zu Gast im Garten

Beim Langen Tag der Stadtnatur 2021 kamen nicht nur interessierte Hamburger:innen in den Stephanusgarten. Auch Vertreter:innen der Loki-Schmidt-Stiftung  und ein Team von SAT.1...

mehr lesen
Der Garten im Fernsehen

Der Garten im Fernsehen

Heute Abend zeigte das NDR-Fernsehen einen Beitrag zum Stephanusgarten. In der Sendung „Rund um den Michel“ ging es um das Grün in der Stadt in zahlreichen spannenden Beispielen....

mehr lesen
Moderation aus dem Staudenbeet

Moderation aus dem Staudenbeet

Zum Pflanztag am 24. August 2018 hatten wir Besuch vom Regionalfernsehen NOA4. Nicht nur berichteten sie über das Gartenprojekt, sie machten auch gleich die gesamte Moderation...

mehr lesen

2017 besuchte uns die Nachbarschaftsplattform nebenan.de und drehte diese Aufnahmen.

Häufige Fragen

Wie – ihr gestaltet eure Nachbarschaft einfach mit?

Seit wann gibt es den Stephanusgarten?

2012 startete Christine in Guerilla Gardening Manier mit der Aussaat von Wildblumen rund um einen jungen Baum am Bürgersteig vor dem heutigen Stephanusgarten. Mit den Jahren kamen immer mehr NachbarInnen dazu und der öffentliche Raum wurde an vielen Stellen naturnaher und „wilder“. Ein Begegnungsort für Mensch und Insekt entstand.

2016 erhielt die Initiative gleich zwei Preise für das Engagement, die Stadtnatur zu erweitern und das soziale Miteinander zu stärken: den ersten Platz beim Hanse-Umweltpreis des NABU sowie einen Sonderpreis beim Signal-Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis.

Mit dem Preisgeld wurde ein Gartenentwurf für die Hauptanlage beauftragt. Mit Sondermitteln der Bezirksversammlung Eimsbüttel und immer im engen Austausch mit dem Bezirksamt Eimsbüttel konnte der Garten 2018 in Gemeinschaftsaktionen entstehen.

Der Platz bzw. das Flurstück wurde 2018 offiziell nach Beantragung durch die Initiative in „Stephanusgarten“ umbenannt.

Wie seid ihr organisiert?

Wir sind eine Nachbarschaftsinitiative ohne formale Struktur. Dies hat sich bewährt. Mit momentan 13 festeingebundenen Nachbarn gestalten wir die Anlage und halten diese sauber. WICHTIG: Wir nutzen die Parkanlage mit unseren Nachbarn für gemeinsame Aktionen, wie beim Langen Tag der Stadtnatur, Tag der Nachbarn, Tag der Offenen Gesellschaft, Nachbarschaftstreffen und vieles mehr.