NACHBARSCHAFTSINITIATIVE

HAMBURG — EIMSBÜTTEL

Nachbarschaftsgarten

Freiräume für Nachbarn in der Umgebung. 

Lebendige Nachbarschaft

Einladende Plätze, an denen sich Menschen einfach so treffen können, sind wichtig. 

Kooperation 

Zusammen mit der Bezirksversammlung und dem Bezirksamt Eimsbüttel ist hier ein Modellprojekt entstanden. 

Naturnahes Stadtgrün

Es ist keine leichte Aufgabe zwischen Flora & Fauna und den Menschen in der Stadt einen Ausgleich zu finden. 

Personen stehen vor dem neu gebauten Hochbeet

Unser Blog

Verfolge die Entwicklung des Nachbarschaftsprojekts

Ocean Cleanup in Eimsbüttel – macht mit!

Ocean Cleanup in Eimsbüttel – macht mit!

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn und alle, die Lust haben mitzumachen, wer uns kennt weiß, dass wir wöchentlich auf dem Gelände im und um den Stephanusgarten Müll sammeln. Das ist leider nötig, damit der Müll und vor allem die (Filter-)Zigarettenkippen nicht überhand...

mehr lesen
Unser Rotkehlchen

Unser Rotkehlchen

Beim Gärtnern bekommen wir regelmäßig Besuch vom Rotkehlchen. Dieses kleine Vögelchen hat es faustdick hinter den Federn. Es singt fröhlich sein Liedchen, ist sehr zutraulich und verteidigt eisern sein Revier. Videolink zum Rotkehlchen bei der Stephanuskirche...

mehr lesen
Studentenbesuch

Studentenbesuch

Immer wieder einmal werden wir von Studierenden im Garten besucht, die zum Thema Urban Gardening arbeiten. Sie bringen viele Fragen mit, die wir nach Möglichkeit immer gerne beantworten. Besonders gefreut hat und, dass Juri von der Hafen City Universität Hamburg nach...

mehr lesen
Jahresausklang

Jahresausklang

Es ist Tradition geworden, das Gartenjahr bei Punsch und Plätzchen im Garten ausklingen zu lassen. Schön war es wieder. Wir freuen uns auf das kommende Gartenjahr mit euch.

mehr lesen
Herbst = Laubzeit

Herbst = Laubzeit

Was für ein Spektakel: Viele helfende Hände harkten sich durch den Stephanusgarten, dann kam die Straße dazu, dann noch spontan ein Nachbar, der erstmals kräftig mithalf. Große Laubhaufen auf der Straße ließen sogar den Autoverkehr vorsichtig werden: Sie hielten alle...

mehr lesen
Hamburger Lichtblicke

Hamburger Lichtblicke

So heißt die aktuelle Fotoausstellung, die im ARTSTADT - dem ehemaligen Karstadt Sporthaus in der Mönckebergstraße - noch bis zum 24.9.2022 zu sehen ist. Unter den teilnehmenden freelens-Fotograf:innen ist Frederika Hoffmann. Als Freundin des Stephanusgartens hat sie...

mehr lesen
URBANE GEMEINSCHAFTSGÄRTEN

Bewegte Bilder

Fernsehen zu Gast im Garten

Fernsehen zu Gast im Garten

Beim Langen Tag der Stadtnatur 2021 kamen nicht nur interessierte Hamburger:innen in den Stephanusgarten. Auch Vertreter:innen der Loki-Schmidt-Stiftung  und ein Team von SAT.1...

mehr lesen
Der Garten im Fernsehen

Der Garten im Fernsehen

Heute Abend zeigte das NDR-Fernsehen einen Beitrag zum Stephanusgarten. In der Sendung „Rund um den Michel“ ging es um das Grün in der Stadt in zahlreichen spannenden Beispielen....

mehr lesen
Moderation aus dem Staudenbeet

Moderation aus dem Staudenbeet

Zum Pflanztag am 24. August 2018 hatten wir Besuch vom Regionalfernsehen NOA4. Nicht nur berichteten sie über das Gartenprojekt, sie machten auch gleich die gesamte Moderation...

mehr lesen

2017 besuchte uns die Nachbarschaftsplattform nebenan.de und drehte diese Aufnahmen.

Häufige Fragen

Wie – ihr gestaltet eure Nachbarschaft einfach mit?

Seit wann gibt es den Stephanusgarten?

2012 startete Christine in Guerilla Gardening Manier mit der Aussaat von Wildblumen rund um einen jungen Baum am Bürgersteig vor dem heutigen Stephanusgarten. Mit den Jahren kamen immer mehr NachbarInnen dazu und der öffentliche Raum wurde an vielen Stellen naturnaher und „wilder“. Ein Begegnungsort für Mensch und Insekt entstand.

2016 erhielt die Initiative gleich zwei Preise für das Engagement, die Stadtnatur zu erweitern und das soziale Miteinander zu stärken: den ersten Platz beim Hanse-Umweltpreis des NABU sowie einen Sonderpreis beim Signal-Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis.

Mit dem Preisgeld wurde ein Gartenentwurf für die Hauptanlage beauftragt. Mit Sondermitteln der Bezirksversammlung Eimsbüttel und immer im engen Austausch mit dem Bezirksamt Eimsbüttel konnte der Garten 2018 in Gemeinschaftsaktionen entstehen.

Der Platz bzw. das Flurstück wurde 2018 offiziell nach Beantragung durch die Initiative in „Stephanusgarten“ umbenannt.

Wie seid ihr organisiert?

Wir sind eine Nachbarschaftsinitiative ohne formale Struktur. Dies hat sich bewährt. Mit momentan 13 festeingebundenen Nachbarn gestalten wir die Anlage und halten diese sauber. WICHTIG: Wir nutzen die Parkanlage mit unseren Nachbarn für gemeinsame Aktionen, wie beim Langen Tag der Stadtnatur, Tag der Nachbarn, Tag der Offenen Gesellschaft, Nachbarschaftstreffen und vieles mehr.