Stephanusgarten-Blog

Beiträge rund um unser Nachbarschaftsprojekt

Stephanus­garten-Blog

Beiträge rund um unser Nachbarschaftsprojekt

Wasserversorgung im Garten

Wasserversorgung im Garten

Der Garten wäre nicht das, was er jetzt ist, hätten wir nicht die unkomplizierte Unterstützung der Elbdudler für die Bewässerung. Sie sitzen mit ihren Büros in der ehemaligen...

mehr lesen
Geweckte Erinnerungen

Geweckte Erinnerungen

Am 30. August 2020 besuchten uns Sigrid und Heinz aus Nenndorf im Stephanusgarten. Am 28. Juli lasen sie in „Himmel & Elbe“, einer Beilage der...

mehr lesen
2. Garten-Geburtstag

2. Garten-Geburtstag

Immer am letzten Sonntag im August hat der Stephanusgarten Geburtstag. Im August 2018 wurde der Hauptgarten eingeweiht; gegärtnert haben wir da schon sechs Jahre um die...

mehr lesen
Der Friesenwall

Der Friesenwall

Im Stephanusgarten haben wir bei der Gartengestaltung 2018 zwei Friesenwälle integrieren lassen: einen niedrigen entlang des Eingangsbereichs von der Lutterothstraße in sonniger...

mehr lesen
Wir sind heute im Hamburger Abendblatt!

Wir sind heute im Hamburger Abendblatt!

In Hamburg ist einiges los in Sachen urbane Gemeinschaftsgärten. Das war Anlass für das Hamburger Abendblatt, mal an der einen und anderen Stelle genauer hinzuschauen. Unter dem...

mehr lesen
Der Heckenschnitt

Der Heckenschnitt

Es ist schon eine kleine Tradition im Stephanusgarten: Nach »Johanni« erhalten die Hecken einen behutsamen Pflegeschnitt. Die Natur kennt aber doch gar keinen Heckenschnitt – so...

mehr lesen
Führungen durch den Garten

Führungen durch den Garten

Wir haben beim diesjährigen Kurzen Tag der Stadtnatur 2020, organisiert von der Loki Schmidt Stiftung, mit einer Vor-Ort-Veranstaltung...

mehr lesen
Ferkelkraut

Ferkelkraut

Nein, das ist kein Löwenzahn und auch kein Pippau, das ist Ferkelkraut.Urheberrechtshinweis (Copyright): Soweit nicht im Einzelfall anders angegeben, sind alle verwendeten Bilder...

mehr lesen
Klatschmohn

Klatschmohn

Den kennt eigentlich jede, den Klatschmohn (papaver rhoeas). Jede einzelne Blüte hat nur ein kurzes Leben, doch es kommen den Sommer über immer wieder neue nach. Leuchtend...

mehr lesen
Inkarnat-Klee

Inkarnat-Klee

Im Staßenbegleitgrün der Lutterothstraße, also in prekärer Lage, stets in Gefahr, überparkt zu werden, wächst gerade ein bemerkenswerter Klee, der Rot- oder auch Blutklee...

mehr lesen
Beinwell

Beinwell

Beinwell ist eine alte Heilpflanze, was man an ihrem Namen schon erkennen kann. Der ist eine "Zusammensetzung aus ↗Bein ‘Knochen’ (s. d.) und mhd. nhd. wellen, obd. wallen...

mehr lesen
Winterkresse

Winterkresse

Im Moment in voller Blüte, die echte Winterkresse, auch Barbarakraut (Barbarea vulgaris). Sie wurde früher als Salat oder Gemüse verwendet. Man könnte also sie essen, sie...

mehr lesen
Spazieren im Garten…

Spazieren im Garten…

Der Garten zeigt sich gerade von bezaubernder Blütenpracht. Durch Klicken auf ein Foto kommt ihr in diese kleine Bildergalerie von gestern: [gallery columns="2"...

mehr lesen
6.000 Jahre altes Gewürz

6.000 Jahre altes Gewürz

Sie wirkt im Vorbeigehen eher unscheinbar und ist sicherlich von den meisten schon mal irgendwo gesichtet worden - die Knoblauchsrauke. Alliaria petiolata, wie sie botanisch...

mehr lesen
Veilchen Viola

Veilchen Viola

Mit ihren zarten kleinen Blüten verzaubert derzeit das Veilchen den Garten an außergewöhnlichen Orten. Man muss es ein bisschen suchen - noch. Denn wahrscheinlich werden die...

mehr lesen
Unsere eigene Komposterde

Unsere eigene Komposterde

Seit einigen Monaten sammeln wir Grünabschnitt, Rasen und Gemüseabfälle in verschiedenen Kompostringen. Am Samstag waren Stefan und Werner fleißig und haben die ersten beiden...

mehr lesen