5. August 2018 | Was blüht denn da?, Wildblume
Unübersehbar und sehr ausdauernd in unseren Wildblumenbeeten: die Färberkamille aus der Gattung der Hundskamillen. Noch bevor sie blüht, erkennt man sie an ihren stark gefiederten Blättern, deren Rückseite deutlich grau-weißlich ist. Sie rollen sich oft ein wenig ein...
22. Juli 2018 | Was blüht denn da?, Wildblume
An den Blüten kann man erkennen, dass man hier einen Verwandten der Paprika und Tomaten vor sich hat. Der schwarze Nachtschatten (solanum nigrum) ist Namensgeber für die ganze Familie der Nachtschattengewächse. Er ist ein weit verbreitetes Wildkraut, findet sich in...
17. Juni 2018 | Schönheiten stellen sich vor, Was blüht denn da?
Seit einigen Tagen sieht man es im „Inselgarten“ vom Stephanusgarten: das Taubenkropfleimkraut, ein aufgeblasenes Nelkengewächs im wahrsten Sinne des Wortes. Die tief eingeschnittenen weißen Blütenblätter erinnern ein bisschen an kleine Windmühlenflügel. Silene...
3. Juni 2018 | Was grünt denn da?, Wildblume
Typische Ruderalpflanzen sind sie, die beiden Wegeriche, die man bei uns findet. Den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zum Beispiel mitten in den Wildblumeninseln. Er wird deutlich größer, als Ihr es hier auf den Bildern sehen könnt. Dann wird er ziemlich lästig,...
1. Juni 2018 | Schönheiten stellen sich vor, Was blüht denn da?, Zwiebelpflanze
Wenn man auf der Lutterothstraße an den Beeten am Eingang zum Garten vorbeigeht, ist sie nicht zu übersehen: eine prachtvolle orange Lilie. Wahrscheinlich eine asiatische Lilie. Ich dürft gern mal bei Wikipedia suchen, ob Ihr ein passendes Modell findet. Wer sich...
1. Juni 2018 | Sukkulenten, Was blüht denn da?
Was für ein Name! Steinbrech, das muss eine knallharte brutale Pflanze sein – oder doch nicht? Saxifraga bryoides sieht gar nicht so gewalttätig aus. Angeblich haben schon die Römer aus der Tatsache, dass die Pflanzen auch gut und gern in Felsspalten wachsen,...