Tierische Bewohner

Da trauten wir nicht so recht unseren Augen: Zwei Weinbergschnecken vergnügten sich im Unterholz des Stephanusgartens. Damit sie hoffentlich noch lange bei uns bleiben heißt es „Augen auf“ beim Gang durch den Garten, damit man nicht versehentlich auf sie...

Färberwaid oder Deutscher Indigo

Eine sehr interessante Pflanze, aus der sich ein blauer Farbstoff gewinnen ließe, der Färberwaid (Isatis tinctoria). Aus der Ferne kann man die gelben Trugdolden schon mal mit Raps, Senf oder Winterkresse verwechseln. Aus der Nähe betrachtet erkennt man, dass die...

Große Sternmiere

„Miere, MIERE??? War das nicht dies Unkraut?“ Halt, Stopp! Denn erstens … (längliche Argumentation zu Unkraut, Beikraut und Wildkraut hinzudenken) … und zweitens ist das hier nicht die Vogelmiere, an die Ihr vielleicht jetzt denkt, sondern ihre...

Goldlack

Früh dran dieses Jahr, wie fast alles, der Goldlack (Erysimum cheiri) blüht. Er ist hierzulande eine Gartenblume, gelegentlich auch verwildert anzutreffen. Goldlack ist interessanterweise kein Neophyt, sondern ein Archäophyt, das heißt, er wurde schon vor 1492 durch...

Vergissmeinnicht – oder vielleicht doch?

Es blühen zur Zeit hübsche Pflanzen mit kleinen hellblauen Blüten, jede mit fünf Blütenblättern, im Stephanusgarten. Ein bekanntes Bild, „Vergissmeinnicht, wie schön!“, wird sofort einsortiert. Klare Sache, kennt man. Oder? Bei genauerem Hinsehen erkennt...